Institut für FlugsystemeUnterstützung durch ein Mixed-Initiative-PlanungssystemDie Komplexität des Missionsplans und der Durchführung wird durch die Anforderung bis zu vier Luftfahrzeuge gleichzeitig zu kommandieren stark erhöht. Deshalb erhält der Pilot beim Missionsmanagement Unterstützung durch ein Mixed-Initiative-Planungssystem. Dieses unterbreitet Vorschläge und Hinweise zum aktuellen Missionsplan. Dabei sind vor allem Art, Zeitpunkt, Häufigkeit und Umfang der Assistenz interessante Forschungsthemen, die in Mensch-Maschine-Experimenten untersucht werden2019-0416,57 MB3664 kb/sVideo
Institut für FlugsystemeAutonomy Considerations for Stratospheric High Altitude Pseudo-SatellitesIm Spezifischen wurde ein Sensorsystem zur Detektion von Wolkenlücken entwickelt, durch welche der Auf- bzw. Abstieg des Luftfahrtzeuges möglich ist. Herausforderungen waren dabei die Einschränkung auf ein leichtgewichtiges, passives System basierend auf einer monokularen Bildsensorik. Von Seiten der Bildverarbeitung löste ein Structure-from-Motion Ansatz das Problem der Entfernungsbestimmung.2019-041:2518.3 MB1806 kBit/sVideo
Institut für FlugsystemeAutomationsgrade im UAV-MissionsmanagementDie hohe Missionskomplexität wird ebenfalls in der Kommandierung der UAVs sichtbar. Bisherige Ansätze zur Reduzierung der Arbeitsbelastung sehen vor allem eine Erhöhung der Automation an Bord der UAVs, beispielsweise in Form von auftragsbasierter Führung, vor. Hierbei gibt der Mensch jedoch Kontrolle an die Maschine ab, was sich in manchen Situationen als nachteilig erweisen kann. Mit variablen Automationsgraden lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsbelastung und Kontrolle einstellen und je nach Situation anpassen. Die Schaffung einer dafür geeigneten kognitiven Architektur, sowie die Untersuchung der dabei auftretenden Probleme und die geeignete Integration von variablen Automationsgraden sind hier Forschungsschwerpunkte2019-0413.42 MB2391 kBit/sVideo
Institut für FlugsystemeRealflugDas Projekt beinhaltet auch eine Steigerung des Technologiereifegrades der Automationsfunktionen. Dazu werden die kognitive Architektur und das Bedienkonzept auf Experimentalträger portiert und in Realflugversuchen evaluiert. Aufgrund seiner langen Flugzeit, der integrierten Sensorik und der einfachen Handhabbarkeit werden die Versuche mit dem X-8 Skywalker durchgeführt. Die institutseigene Bodenkontrollstation dient dabei als Operationszentrale2019-0414.34 MB48.000 kHZVideo
Institut für FlugsystemeManned-Unmanned TeamingIm Projekt MUM-T standen Untersuchungen zum Verbundeinsatz bemannter Hubschrauber und unbemannter Fluggeräte (engl: unmanned aerial vehicle = UAV) innerhalb militärischer Missionen im Vordergrund. Es wurde an Lösungen für die direkte Führung mehrerer UAVs aus einem bemannten Hubschrauber - speziell vom Kommandantenarbeitsplatz aus - gearbeitet, um Kommunikationswege kurz zu halten und Informationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen2012-0112:25160 MB44.100 kHZVideo
Institut für FlugsystemeWolkensimulation und WolkensegmentierungIm Rahmen des KoKo II Projekts untersucht die UniBw M zusammen mit dem Projektpartner Hensoldt Methoden zum Sense & Avoid von Wolken. Die weltweit steigende Anzahl unbemannter Luftfahrzeuge erfordert Konzepte zur Eingliederung selbiger in den europäischen Luftraum. Ein Ansatz dabei ist, dass unbemannte Luftfahrzeuge nach Sichtflugregeln (VFR) fliegen, um für andere Luftverkehrsteilnehmer sichtbar zu sein und so Kollisionen und gefährliche Annäherungen zu vermeiden. Dabei gilt es, frei von Wolken sein und je nach Luftraum gewisse Mindestabstände zu Wolken sicherzustellen. Hierfür werden die Wolken mit Methoden der Bildverarbeitung vom Hintergrund getrennt. Eine weitere Herausforderung stellt die Bestimmung der Tiefeninformation von Wolkenobjekten dar. Die ermittelte Wolkenposition dient schließlich zum Generieren von Flugausweichtrajektorien.2019-04144 MB8067Video
Medienzentrum Universität der Bundeswehr München; Siebert, GeraltVordach aus VSG aus TVG unter Erdbeben- und anderen LastenPunktgehaltenes Vordach aus VSG aus TVG wird in unterschiedlichen Kombinationen von Auslenkung und Frequenz zur Simulation von Erdbeben belastet; im intakten wie auch im gebrochenen Zustand sowie mit zusätzlicher Last.2006-069:5973 MBVideo
Medienzentrum Universität der Bundeswehr München; Siebert, GeraltHammer & Körner auf belastetes Vordach aus VSG aus ESG mit SGPunktgehaltenes Vordach aus VSG aus ESG mit SG wird unter Last mit Hammer und Körner angeschlagen, nach Originalgeschwindigkeit erfolgt Wiedergabe in mehreren, langsameren Geschwindigkeiten (slow motion) und aus mehreren Perspektiven 2006-060:483,9Video
Medienzentrum Universität der Bundeswehr München; Siebert, GeraltHammer & Körner auf belastetes Vordach aus VSG aus TVGPunktgehaltenes Vordach aus VSG aus TVG wird unter Last mit Hammer und Körner angeschlagen, nach Originalgeschwindigkeit erfolgt Wiedergabe in mehreren, langsameren Geschwindigkeiten (slow motion) und aus mehreren Perspektiven 2006-060:223,6 MBVideo
Medienzentrum Universität der Bundeswehr München; Siebert, GeraltHammer & Körner auf belastetes Vordach aus VSG aus ESG mit PVBPunktgehaltenes Vordach aus VSG aus ESG mit PVB wird unter Last mit Hammer und Körner angeschlagen, nach Originalgeschwindigkeit erfolgt Wiedergabe in mehreren, langsameren Geschwindigkeiten (slow motion) und aus mehreren Perspektiven2006-060:565,9 MBVideo