Popp, Michael M.Ueberholen_2Auf dem Testgelände wurde von Versuchspersonen Überholvorgänge mehrfach durchlaufen. Die Versuchsfahrer wurden mit einer Nebenaufgabe beschäftigt, die ihren Blick ins Wageninnere lenkte. Bei einem Überholvorgang scherte das gerade zu überholende Fahrzeug plötzlich nach links aus. Die Reaktion der Versuchsperson wurde analysiert.2004-0600:2214.717 KBVideo
Popp, Michael M.ACC1-verpixeltIn einem Feldversuch innerorts wird untersucht, ob und wie weit sich Autofahrer beim Anfahren nach einem Halt des Vorausfahrenden ihrer Verkehrsumwelt bewußt sind. Ein von uns instruierter "Fußgänger" läuft beinahe vor das anfahrende Versuchsfahrzeug. Die Reaktionen und Blickbewegungen des Fahrers werden analysiert. 2004-0100:285.338 KBVideo
Popp, Michael M.WasservorhangVersuchseinrichtung zur Erzeugung eines unerwartet im Fahrweg auftauchenden Hindernisses. Es werden Reaktions- und Ausweichverhalten von Fahrern bei der schnellen Geradeausfahrt untersucht. 2010-1000:075.195 KBVideo
Popp, Michael M.Abstand-AssiVersuch zur Untersuchung des Abstands- und Reaktionsverhaltens von Autofahrern bei der Folgefahrt einer zunächst gleichförmig vorausfahrenden Fahrzeugattrappe, die dann unvorhersehbar stoppt.2010-0600:169.098 KBVideo
Popp, Michael M.FangzaunVersuchsaufbau um das Ausweichverhalten von Autofahrern beim Auftauchen eines plötzlichen Hindernisses im Fahrweg zu untersuchen. 2015-1200:094.918 KBVideo
Institut für FlugsystemeUnterstützung durch ein Mixed-Initiative-PlanungssystemDie Komplexität des Missionsplans und der Durchführung wird durch die Anforderung bis zu vier Luftfahrzeuge gleichzeitig zu kommandieren stark erhöht. Deshalb erhält der Pilot beim Missionsmanagement Unterstützung durch ein Mixed-Initiative-Planungssystem. Dieses unterbreitet Vorschläge und Hinweise zum aktuellen Missionsplan. Dabei sind vor allem Art, Zeitpunkt, Häufigkeit und Umfang der Assistenz interessante Forschungsthemen, die in Mensch-Maschine-Experimenten untersucht werden2019-0416,57 MB3664 kb/sVideo
Institut für FlugsystemeAutonomy Considerations for Stratospheric High Altitude Pseudo-SatellitesIm Spezifischen wurde ein Sensorsystem zur Detektion von Wolkenlücken entwickelt, durch welche der Auf- bzw. Abstieg des Luftfahrtzeuges möglich ist. Herausforderungen waren dabei die Einschränkung auf ein leichtgewichtiges, passives System basierend auf einer monokularen Bildsensorik. Von Seiten der Bildverarbeitung löste ein Structure-from-Motion Ansatz das Problem der Entfernungsbestimmung.2019-041:2518.3 MB1806 kBit/sVideo
Institut für FlugsystemeAutomationsgrade im UAV-MissionsmanagementDie hohe Missionskomplexität wird ebenfalls in der Kommandierung der UAVs sichtbar. Bisherige Ansätze zur Reduzierung der Arbeitsbelastung sehen vor allem eine Erhöhung der Automation an Bord der UAVs, beispielsweise in Form von auftragsbasierter Führung, vor. Hierbei gibt der Mensch jedoch Kontrolle an die Maschine ab, was sich in manchen Situationen als nachteilig erweisen kann. Mit variablen Automationsgraden lässt sich ein Gleichgewicht zwischen Arbeitsbelastung und Kontrolle einstellen und je nach Situation anpassen. Die Schaffung einer dafür geeigneten kognitiven Architektur, sowie die Untersuchung der dabei auftretenden Probleme und die geeignete Integration von variablen Automationsgraden sind hier Forschungsschwerpunkte2019-0413.42 MB2391 kBit/sVideo
Institut für FlugsystemeRealflugDas Projekt beinhaltet auch eine Steigerung des Technologiereifegrades der Automationsfunktionen. Dazu werden die kognitive Architektur und das Bedienkonzept auf Experimentalträger portiert und in Realflugversuchen evaluiert. Aufgrund seiner langen Flugzeit, der integrierten Sensorik und der einfachen Handhabbarkeit werden die Versuche mit dem X-8 Skywalker durchgeführt. Die institutseigene Bodenkontrollstation dient dabei als Operationszentrale2019-0414.34 MB48.000 kHZVideo
Institut für FlugsystemeManned-Unmanned TeamingIm Projekt MUM-T standen Untersuchungen zum Verbundeinsatz bemannter Hubschrauber und unbemannter Fluggeräte (engl: unmanned aerial vehicle = UAV) innerhalb militärischer Missionen im Vordergrund. Es wurde an Lösungen für die direkte Führung mehrerer UAVs aus einem bemannten Hubschrauber - speziell vom Kommandantenarbeitsplatz aus - gearbeitet, um Kommunikationswege kurz zu halten und Informationen in Echtzeit zur Verfügung zu stellen2012-0112:25160 MB44.100 kHZVideo