@manual{ titlea = "Prof.", vornamea = "Karl-Christian", namea = "Thienel", departmenta = "Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften", institutea = "BAU 3 - Institut für Werkstoffe des Bauwesens", titleb = "", vornameb = "", nameb = "", departmentb = "", instituteb = "", titlec = "", vornamec = "", namec = "", departmentc = "", institutec = "", external-funds = "Deutsche Forschungsgemeinschaft e. V. (DFG)", company = "", project-title = "Ökologische und energetische Optimierung von Betonen: Wechselwirkung strukturell unterschiedlicher Fließmittel mit calcinierten Tonen", project-abstract = "Calcinierte Tone stellen eine zukunftsträchtige ökölogische Alternative als Betonzusatzstoff oder Zement- bestandteil dar. Sie sind aufgrund ihrer globalen Verfügbarkeit ökonomisch äußerst attraktiv. Im Rahmen des Projektes soll die Wechselwirkung von Fließmitteln mit reinphasigen calcinierten Tonen, als Tongemisch sowie in Kombination mit Zement untersucht werden. Ziel ist eine hohe Verflüssigungswirkung. Dazu werden zunächst strukturell unterschiedliche Vertreter der Fließmittelpolymere synthetisiert und ausgewählte Tone calciniert. Des Weiteren sollen die Mechanismen der Wechselwirkung möglichst vollständig verstanden und aufgeklärt werden. Dazu soll die Oberflächenladung der calcinierten Tone mittels Zeta-Potenzialmessung bestimmt und anhand der Ergebnisse geeignete Fließmittel aus den vorher geschilderten sieben Substanzklassen ausgewählt und bezüglich ihrer Wechselwirkung untersucht werden. Aufbauend auf diesen Ergebnissen sollen Polymersysteme mit geeigneten Strukturen definiert werden, mit denen die Bindemittelsysteme aus Zement und calcinierten Tonen rheologisch gesteuert werden können. Des weiteren soll der Einfluss der calcinierten Tone auf den Hydratationsprozess von Zement untersucht und verstanden werden, damit eine Aussage zur grundsätzlichen Anwendbarkeit erfolgen kann. Sollte diese gegeben sein, ist geplant, in einem Folgeantrag die praktische Nutzung derartiger Zemente, die diese calcinierten Tone enthalten, weiter zu untersuchen. In diesem Zusammenhang könnten auch Montmorillonit- haltige Tone betrachtet werden.", proj-beginn = "01.09.2016", proj-end = "31.08.2018", forschungszentrum = "" }