@inproceedings{, author = {Surmann, Denis; Sauert, Nico; Myschik, Stephan}, title = {Missionslogik mit einer State-Machine zur Steuerung und Überwachung von eVTOLs in einer nichtlinearen Simulation}, editor = {Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.}, booktitle = {Deutscher Luft- und Raumfahrtkongress 2023}, series = {}, journal = {}, address = {}, publisher = {Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt - Lilienthal-Oberth e.V.}, edition = {}, year = {2023}, isbn = {}, volume = {}, number = {}, pages = {1-8}, url = {https://doi.org/10.25967/610171}, doi = {10.25967/610171}, keywords = {}, abstract = {Elektrisch betriebene, unbemannte Kleinstfluggeräte mit senkrechten Start- und Landefähigkeiten, bekannt als eVTOLs, werden zunehmend für vielfältige Missionen eingesetzt. Insbesondere außerhalb des Sichtbereichs des Bedieners ermöglicht die eVTOL-Technologie den Einsatz von Flügel-Rumpf-Kombinationen, die hohe Reichweiten erzielen und deshalb automatisch gesteuert werden. In diesem Paper wird eine Methode zur Realisierung solcher Missionen unter Verwendung eines reaktiven Pilotenmodells präsentiert. Das sogenannte Reactive Pilot Model (RPM) basiert nach [1] auf einer Missionslogik, die mithilfe von Stateflow in MATLAB/Simulink entwickelt wurde. Das RPM übernimmt die Steuerung der Flugmission und überwacht kontinuierlich den Zustand des Fluggeräts anhand von Zustandsschätzungen. Mittels umfassender Checklisten bewertet das RPM die Systemzustände und initiiert entsprechende Verfahren, um die Sicherheit des Fluggeräts während der Mission zu gewährleisten. Externe Einflüsse wie beispielsweise Wind können den Flugverlauf beeinflussen. Daher überwacht das RPM das Gesamtsystem, einschließlich des Batteriezustands, und trifft mithilfe eines 3-DOF Energiemodells Entscheidungen, um das Fluggerät sicher zum Bediener zurückzubringen. In diesem Paper wird das RPM durch eine nichtlineare Simulation unter Berücksichtigung verschiedener Batteriekonfigurationen validiert. Dadurch ermöglicht das RPM im Entwicklungsstadium des eVTOLs Flugleistungsbetrachtungen. Mit dieser vorgestellten Methode bieten sich Ansätze zur weiteren Optimierung und Sicherheit von eVTOL-Missionen. Die Anwendung des RPMs soll ebenfalls im späteren Flugbetrieb zur Anwendung kommen.}, note = {}, institution = {Universität der Bundeswehr München, Fakultät für Maschinenbau, MB 8 - Institut für Aeronautical Engineering, Professur: Myschik, Stefan}, }