@manual{ titlea = "Prof.", vornamea = "Philipp", namea = "Höfer", departmenta = "Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik", institutea = "LRT 6 - Institut für Leichtbau", titleb = "", vornameb = "", nameb = "", departmentb = "", instituteb = "", titlec = "", vornamec = "", namec = "", departmentc = "", institutec = "", external-funds = "Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK ehemals BMWi)", company = "", project-title = "Entwicklung und Auslegung funktionsintegrativer Strukturkonzepte für elektrische Energiespeicher, Brennstoffzellen und Wasserstofftanks in laminaren Flügeln großer Streckung.", project-abstract = "Elektrisches Fliegen ist von zentraler Bedeutung für die Transformation des Flugverkehrs zur Emissionsfreiheit. Das Projekt SENONA zielt darauf ab, die wesentlichen Komponenten des elektrischen Antriebssystems (elektrischer Batteriespeicher, Brennstoffzelle, Wasserstofftank) in leichtbaugerechter Weise in einen langgestreckten Flügel natürlicher Laminarität zu integrieren. Dabei sollen die Komponenten lasttragend in die Struktur eingebunden werden, um ein möglichst gewichtseffizientes Gesamtsystem zu erhalten. Gleichzeitig werden durch die Verlagerung der Komponenten in den Flügel die resultierenden Biegemomente reduziert und zusätzliches Strukturgewicht eingespart. Dieses Teilvorhaben fokussiert sich auf die Entwicklung geeigneter funktionsintegrativer Konzepte für diese Antriebskomponenten. Der elektrische Batteriespeicher sowie die Brennstoffzelle sollen als Verbundstrukturen in lokale Strukturelemente integriert werden, z.B. in Form von Sandwichstrukturen, Stringern oder ähnlichen Versteifungselementen. Die mit diesen Konzepten verbundenen strukturmechanischen Eigenschaften, Schädigungsmechanismen und Versagensmechanismen werden auf Grundlage zerstörender und zerstörungsfreier Prüfverfahren analysiert und optimiert. Ergänzend dazu werden Möglichkeiten untersucht, die Wasserstofftanks last- und steifigkeitsgerecht in einen laminaren Flügel großer Streckung zu integrieren. Hierzu wird im Verbundvorhaben mit Partnern gearbeitet, um sowohl strukturmechanische als auch aerodynamische und aeroelastische Aspekte abdecken zu können. Ziel ist es, eine optimale Gestaltung der Tanks und deren Einbindung in die Struktur zu erhalten, um insgesamt das Systemgewicht zu minimieren. Schwerpunkt des Projekts liegt auf Kleinflugzeugen (CS-23). Damit ist eine Anwendung im Bereich der Urban Air Mobility möglich und eine Skalierung auf Großflugzeuge (CS-25) später einfacher möglich.", proj-beginn = "01.07.2024", proj-end = "30.06.2028", forschungszentrum = "FZ MORE" }