@manual{ titlea = "Prof.", vornamea = "Bernd", namea = "Eissfeller", departmenta = "Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik", institutea = "LRT 9 - Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung", titleb = "Prof.", vornameb = "Roger", nameb = "Förstner", departmentb = "Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik", instituteb = "LRT 9 - Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung", titlec = "", vornamec = "", namec = "", departmentc = "", institutec = "", external-funds = "Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt", company = "", project-title = "KaNaRiA: Kognitionsbasierte, autonome Navigation für den Ressourcenabbau im All ", project-abstract = "Die Gewinnung von Ressourcen, die auf Asteroiden verfügbar sind, ist für eine Reihe zukünftiger Raumfahrtmissionen aktuelle von großem Interesse. Die zentrale Herausforderung für diese Mission ist die Verfügbarkeit autonomer Navigationsleistungen in unterschiedlichen Stadien des Abbaus. Der Flug zum Asteroiden, die Annäherung daran, das Rendezvous-Manöver, das Docking mit der Landung, die Navigation beim Ressourcenabbau und der mögliche Weiterflug bzw. Rücktransport erfordern dynamische Entscheidungen in komplexen Situationen. Eine grundsätzliche Idee des Projektes ist es daher, das Raumfahrzeug mit einem autonomen Entscheidungssystem auszustatten, das die in den unterschiedlichen Phasen der Navigation und des Minings notwendige Entscheidungsprozesse mit Hilfe biologieinspirierter und kognitiv-motivierter Strategien durchführen kann. Des Weiteren sollen Methoden der autonomen Navigation, Bahnoptimierung und -regelung entwickelt und eingesetzt werden. Für das Navigations- und Mining-Szenario, einschließlich des Entscheidungssystems, der Flug-, Rendezvous- und Docking-Manöver und der für die Mission relevanten physikalische Eigenschaften von Asteroiden, soll ein Simulationssystem entwickelt, implementiert und getestet werden. Das Teilinstitut für Weltraumnutzung wird sich mit der Bahnanalyse und -bestimmung des Raumfahrzeuges und dessen Instrumentierung befassen. Letzteres beinhaltet ebenfalls die Sensorik für die Oberflächenanalyse. Weitere Aspekte sind die Flugbahn bzgl. der Lage/Ausrichtung zur Erde, die Zustandsbestimmung für die Rotation sowie die Inertial- und Relativnavigation. Das Teilinstitut für Raumfahrttechnik wird mit der Missionsanalyse und dem Missionskonzept sowie der Erfassung der operationellen Anforderungen und der Systemanforderungen und Erarbeitung des Systemdesigns beauftragen. Darüber hinaus werden die Bahndynamik, die Bahnkorrektur und die Anforderungen bzgl. der Anfluggeometrie behandelt sowie das Gravitationsfeld des Asteroiden und die orbitdynamischen Verhältnisse bestimmt. Die Bewegungsdynamik sowie Fortbewegungsmöglichkeiten sind Aspekte, welche bzgl. des Ressourcenabbaus untersucht werden. ", proj-beginn = "01.10.2013", proj-end = "30.09.2017", forschungszentrum = "" }